Landau, 10. April 2025 – Ein aufregendes neues Kapitel beginnt für unsere Stadt! Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Landau in der Pfalz als eine der ersten Pilotregionen für das innovative Forschungsprojekt AIAMO – Artificial Intelligence And MObility ausgewählt. Dieses Projekt verspricht, die Art und Weise, wie wir Mobilität und Verkehr steuern, grundlegend zu verändern und dabei die Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern.
Was macht AIAMO so besonders?
AIAMO nutzt die Kraft der Künstlichen Intelligenz, um Mobilitätsdaten zu analysieren und zu verknüpfen. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Verkehrsfluss optimieren, den Pendlerverkehr besser organisieren und den öffentlichen Nahverkehr effizienter vernetzen. Besonders spannend: Die Ergebnisse dieses Projekts sollen auch für kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein, sodass viele Städte von den Erkenntnissen profitieren können.
Landau als ideale Testumgebung
Unsere Stadt Landau, eine Mittelstadt mit täglich rund 37.000 Pendlerbewegungen, bietet die perfekte Testumgebung für die innovativen Ansätze von AIAMO. Wir sind bereit, Pionierarbeit zu leisten und neue, kreative Ansätze in der Verkehrsplanung zu erproben.
Stimmen aus Landau
Dr. Dominik Geißler, unser Oberbürgermeister, erklärt: „Wir als Stadt Landau haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Als mittelgroße Universitätsstadt und regionales Zentrum im ländlichen Raum setzen wir erfolgreich auf eine integrierte, nachhaltige Verkehrsplanung. Mit Künstlicher Intelligenz können wir als Pilotregion von AIAMO smarte Lösungen für einen besseren und sichereren Verkehr finden.“
Innovative Anwendungen von AIAMO
AIAMO wird eine Vielzahl von KI-gestützten Anwendungen entwickeln, darunter:
- Intelligente Verkehrsleitsysteme: Diese reagieren dynamisch auf aktuelle Verkehrsbedingungen, um Staus zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu verbessern.
- Mobilitäts-Apps: Sie integrieren Angebote unterschiedlicher Verkehrsträger wie ÖPNV, Sharing-Dienste oder Fahrradverkehr und bieten Tür-zu-Tür-Routenplanung.
- Verkehrsprognosen: KI kann präzisere Vorhersagen treffen, um Verkehrsflüsse vorausschauend zu steuern.
- Umweltdatenmessnetze: Die Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Luftqualität und Emissionen unterstützen klimafreundliche Entscheidungen.
Landau wird bestehende Sensorik entlang zentraler Verkehrsachsen nutzen, um innovative Steuerungsansätze zu testen.
Ein Beitrag zur KI-Strategie der Bundesregierung
Das Projekt AIAMO ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und wird mit insgesamt 16,7 Millionen Euro durch das BMDV unterstützt. Es zielt darauf ab, Mobilitätsdaten effizient zu nutzen, um die Verkehrssteuerung in Städten und ländlichen Regionen zu optimieren, den CO2-Ausstoß zu minimieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.
Fazit
AIAMO ist ein wegweisendes Projekt, das die Zukunft der Mobilität in Deutschland gestalten wird. Mit der Unterstützung von KI und der Zusammenarbeit zwischen Städten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wird AIAMO die Verkehrsplanung revolutionieren und einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Landau ist bereit, diese Herausforderung anzunehmen und als Modellstadt für eine nachhaltige und intelligente Mobilität voranzugehen.